Streben nach Glück
Was ist "Glück" eigentlich genau? Ein Gedanke, eine Emotion, eine Illusion?
(Frage aus Christoph Andre's Buch => "Einfach Glücklich", Ullstein Verlag)
Zufriedenheit, Vergnügen, Freude, Wohlbefinden => Glück
Wie wir uns fühlen, hängt nicht von der Situation oder unseren
Mitmenschen ab, sondern davon, was wir über die Situation oder
unsere Mitmenschen denken.
Laut Wikipedia:
Als Erfüllung menschlichen Wünschens und Strebens ist Glück ein sehr viel-
schichtiger Begriff, der Empfindungen vom momentanen Glücksgefühl bis zu
anhaltender Glückseligkeit einschließt, der uns aber auch als ein äußeres
Geschehen begegnen kann, z. B. als glücklicher Zufall oder als eine zu Lebens-
glück verhelfende Schicksalswende.
Das Wort „Glück“ kommt von mittelniederdeutsch gelucke (ab 12. Jahrhundert)
bzw. mittelhochdeutsch gelücke. Es bedeutete „Art, wie etwas endet/gut ausgeht“.
Glück war demnach der günstige Ausgang eines Ereignisses. Voraussetzung für
den „Beglückten“ waren weder ein bestimmtes Talent noch auch nur eigenes Zutun.
Dagegen behauptet der Volksmund eine mindestens anteilige Verantwortung des
Einzelnen für die Erlangung von Lebensglück in dem Ausspruch: „Jeder ist seines
eigenen Glückes Schmied“. Die Fähigkeit zum Glücklichsein hängt in diesem Sinne
außer von äußeren Umständen auch von individuellen Einstellungen und von der
Selbstbejahung in einer gegebenen Situation ab.
Momente oder Zeiten der Zufriedenheit, des Vergnügens, der Freude,
des Wohlbefindens.
Man weiß selten, was Glück ist, aber man weiß meistens, was Glück war.
Jeder von uns hat wohl seine persönlichen Momente des Glücks.
Oft kann schon etwas Abwechslung, etwas Neues Freude in unser Leben bringen.
Es muss nicht immer etwas Großartiges und Außergewöhnliches sein.
Einige Ideen für kleine Glücksmomente
Folgend sind ein paar Ideen zusammengestellt,
die solche kleinen Freuden in unser Leben bringen können.
Vielleicht gefällt Ihnen der ein oder andere Vorschlag.
Wenn ja, so setzen Sie Ihn einfach um!
- Lernen Sie einen wirklich guten Witz und erzählen Sie diesen weiter.
Es tut gut, andere zum Lachenzu bringen.
- Machen Sie einen langen Spaziergang. Egal, wie das Wetter ist.
Spüren Sie die Natur und spüren Sie sich selber.
- Überraschen Sie mindestens einen Menschen, der Ihnen viel bedeutet
– sei es jemand aus der Familie oder wer auch immer.
Es soll eine schöne Überraschung sein.
- Schalten Sie wenn möglich für einen Tag Ihr Handy aus.
Auch kein Radio, kein Fernseher, kein Computer
– keine Informationsflut von außen. Nur einen Tag lang.
- Zu Ihrem Lieblingssong laut mitsingen – und mit laut meine ich wirklich laut.
- Ziehen Sie sich für eine Viertelstunde an einen Ort zurück, an dem es vollkommen
still ist. Genießen Sie diese Stille, hören Sie auf Ihren Atem.
- Setzen Sie sich an einen Platz, an dem viele Menschen sind, z. B. in der Fußgängerzone.
Nehmen Sie sich Zeit und beobachten Sie die Menschen.
- Versuchen Sie, mindestens eine Stunde lang Ihre Umgebung aus der Perspektive
eines Kindes zu sehen. Seien Sie neugierig. Hinterfragen Sie alles.
- Einen Tag nur faulenzen, nichts tun – einfach faul sein.
- Gestalten Sie die Wohnung nach Herzenslust neu um,
und wenn es nur das Umstellen der Möbel ist.
- Stehen Sie einmal so zeitig auf, dass Sie den Sonnenaufgang beobachten können.
- Suchen Sie das Gespräch mit einem alten Menschen.
Lassen Sie ihn von früher erzählen. Hören Sie einfach zu.
- Kaufen Sie einem Bettler etwas Leckeres zum Essen oder ein Getränk,
anstatt Geld zu geben, das entweder von Hintermännern abgenommen oder
anderweitig verwendet wird.
- Pflanzen Sie einen Baum. Suchen Sie Ihren Baum immer wieder auf.
Er wird Sie lange begleiten – wahrscheinlich Ihr Leben lang.
- Schneiden Sie Bilder aus Zeitungen und Zeitschriften aus:
Wenn ein Bild positive Gefühle in Ihnen weckt
– raus damit und in eine Mappe oder einen Karton.
- Bewegen Sie sich mindestens eine halbe Stunde lang bewusst langsam.
Gehen Sie langsam, greifen Sie langsam – auch wenn es anfangs ungewohnt ist.
- Melden Sie sich noch heute zu einem Kurs an einem Weiterbildungsinstitut an.
Lernen Sie etwas Neues, das Ihnen Spaß macht.
- Entschuldigen Sie sich bei jemandem, der nicht damit rechnet.
Natürlich sollte es einen Grund für die Entschuldigung geben.
- Notieren Sie auf einem Blatt alles, was Ihnen Spaß macht, was Ihnen Freude bereitet.
- Schreiben Sie einen Brief an einen lieben Menschen – keine E-Mail.
- Lernen Sie ein Gedicht auswendig, das Ihnen besonders gefällt,
oder schreiben Sie selber eines.
- Gehen Sie im Wald oder auf einer Wiese barfuß spazieren.
Spüren Sie die Erde, die Natur unter Ihren Füßen.
- Nehmen Sie einen Stift und ein Blatt Papier zur Hand.
Schreiben Sie alles auf, was Sie zurzeit belastet.
Dann nehmen Sie das Blatt und verbrennen es.
- Gönnen Sie sich ein feines Essen oder etwas anderes.
Es sollte etwas Besonderes sein. Etwas, das Sie sich sonst nie gönnen.
- Bewegen Sie sich mindestens eine halbe Stunde lag mit geschlossenen Augen
in Ihrer Wohnung.
- Umarmen Sie einen bekannten lieben Menschen, der nicht damit rechnet. Einfach so!
- Lesen Sie ein Buch aus Ihrer Kindheit. Und wenn Sie die ganze Nacht durchlesen.
- Organisieren Sie mit Freunden einen Spieleabend oder ein gemeinsames Kochen
mit einem anschließenden gemütlichen Zusammensitzen.
- Tun Sie etwas, das Sie sich bisher nie getraut haben.
Hier ein paar ausgewählte Zitate zum Thema Glück.
Wer glücklich ist, kann glücklich machen – wer`s tut, vermehrt sein eigenes Glück.
Johann Wilhelm Ludwig Gleim
Glück liegt nicht darin, dass man tut, was man mag, sondern mag, was man tut.
Das Glück des Lebens besteht nicht darin,
wenig oder keine Schwierigkeiten zu haben,
sondern sie alle siegreich und glorreich zu überwinden.
Carl Hilty
Was immer geschieht, an uns liegt es, Glück oder Unglück darin zu sehen.
Anthony de Mello
Man muss sein Glück teilen, um es zu multiplizieren.
Marie von Ebner-Eschenbach
Erst die Erinnerung muss uns offenbaren
die Gnade, die das Schicksal uns verlieh.
Wir wissen stets nur dass wir glücklich waren,
doch dass wir glücklich sind, wissen wir nie.
Johann Wolfgang von Goethe